Platzierung im Hauptstudium des modularisierten SJ: HS III M 18
Aktuelles
Die EU-Richtlinie RL 2011/36/EU vom 05.04.2011 zur Bekämpfung desMenschenhandels, zum Schutz der Opfer und zur Ersetzung des Rahmenbeschlussesdes Rates der EU 2002/629/JI (ABl.-EU L 101/1 vom 15.04.2011) regelt Vorgaben zur Definition des Menschenhandels, zu Mindestanforderungen an die Strafverfolgung sowie Betreuung und Schutz von Opfern. Die RL ersetzt seit 15.04.2011 den früheren EU-Rahmenbeschluss und geht deutlich über die dortigen Vorgaben hinaus. Neben der bereits im EU-Rahmenbeschluss genannten sexuellen Ausbeutung und Ausbeutung der Arbeitskraft wird jetzt als Unterfall der Arbeitsausbeutung die Ausbeutung für Betteltätigkeiten besonders genannt und zusätzlich der Menschenhandel zur Organentnahme mit aufgenommen. Die RL gilt in allen EU-Staaten mit Ausnahme von Dänemark und Großbritannien.
Auf Grund des Gesetzes zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union und zur Anpassung nationaler Vorschriften an den EU-Visakodex vom 22.11.2011 (BGBl. I 2258 v. 25.11.2011) - in Kraft getreten am 26.11.2011 - werden die Regelungen zur Zurückschiebung und Abschiebung an die EU-Rückführungsrichtlinie angepasst. Dabei wurde diein Umsetzung der in der EU-Opferschutzrichtlinie RL 2004/81/EG vorgeschrieben Erholungs- und Bedenkzeit in der Neuregelung nach § 59 VII Satz 2 AufenthG als Ausreisefrist von mindestens drei Monaten vorgesehen (früher mindestens ein Monat nach § 50 IIa AufenthG alter Fassung). Im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz wurde mit § 10a SchwArbG die Beschäftigung von Opfern von Menschenhandel unterAusnutzung deren Lage als neuer Straftatbestand geregelt.
Opferschutzinstitutionen JADWIGA Stop dem Frauenhandel - ökumenische GmbH, ansässig in München mit Beratungsstellen in Nürnberg, München und Hof. KOBRA - Zentrale Koordinierungs- und Beratungsstelle für Opfer von Frauenhandel in Hannover. KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess. ONA e.V. in Berlin-Kreuzberg und ONA-Zufluchtswohnung. SOLWODI Deutschland e.V. (Solitarity with women in distress / Solidarität mit Frauen in Not), ansässig in Boppard-Hirzenach mit Beratungsstellen in Augsburg, Bad Kissingen, Boppard, Braunschweig, Duisburg, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Osnabrück, Passau - gerichtet auf Betreuung von Frauen und zunehmend auch Kindern, die in Not- und Zwangslagen geraten sind.
Literaturhinweise
Ackermann, Lea/Bell, Inge/Koelges, Barbara. Verkauft, versklavt, zum SEx gezwungen - das große Geschäft mit der Ware Frau. 2005.
Drewes, Detlef. Machtlos gegen die Täter? DRiZ 2013, 153.
Forrström, Suzanne. Prostitution in Schweden. Nordis 6/2012, 72.
Frommel, Monika.Menschen- und Frauenhandel - welche Interventionen wären aus kriminologischer Sichtsinnvoll? NK 2011,117
Geisler, Alexandra. Gehandelte Frauen. Menschenhandel zum Zweck der Prostitution mit Frauen aus Osteuropa, 2005.
Hajdari, Azem. Menschenhandel im Kosovo. Kriminalistik 2008, 162.
Helfferich, Cornelia/Kavemann, Barbara. Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung. NK 2011, 111
Henning, Juanita/Walentowitz, Gerhard. Zehn Jahre Prostitutionsgesetz: Mehr Menschenhandel durch Legalisierung von Prostitution? KJ 2012, 460
Herz, Annette. Menschenhandel - eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgungspraxis. Schriftenreihe des Max-Planck.Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Band K 129. 2005.
Kavemann, Barbara/Steffan, Elfriede. Zehn Jahre Prostitutionsgesetz und die Kontroverse um die Auswirkungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 9/2013, 9.
Keidel, Leo. Menschenhandel als Phänomen organisierter Kriminalität. Kriminalistik 1998, 321.
Kepura, Jürgen. Menschenhandel - Die Perspektive bestimmt die Sicht. Kriminalistik 2007, 256.
Koelges, Barbara/Thoma, Birgit/Welter-Kaschub, Gabriele. Probleme der Strafverfolgung und des Zeuginnenschutzes in Menschenhandelsprozessen - eine Analyse von Gerichtsakten, 2002.
Kreuzer, Christine/Lejeune, Stefanie. Opferschutz. Zeitschrift für Ausländerrecht 2003, 314.
Minthe, Eric. Zur Rechtstatsächlichkeit des Straftatbestandes Menschenhandel. Monatsschrift für Kriminologie 2007, 374.
Pati, Roza. Der Schutz der EMRK vor Menschenhandel. NJW 2011, 128.
Rabe, Heike. Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 9/2013, 15.
Schmidbauer, Wilhelm. Das Prostititionsgesetz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. NJW 2005, 871.
Schmidbauer, Wilhelm. Menschenhandel und polizeiliche Bekämpfungsansätze. Kriminalistik 2005, 548.
Schott, Tilmann. Menschenhandel: Die EU-Opferschutzrichtlinie wird umgesetzt. Neue Praxis 2007, 538.
Schott, Tilmann. Menschenhandel: "Den Verrat lieben, aber nicht den Verräter ..." - Die Umsetzung der EU-Opferschutzrichtlinie. Sozial extra 11-12/2007, 25.